Philosophisches Café

Das philosophische Café in Klanxbüll ist seit Langem schon zu einem "kulturellen Ort" in Südtondern und weit darüber hinaus geworden. Das "Philo-Café" fand erstmals im Juli 2007 statt.

 

Das Café ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen, um miteinander ihre Gedanken und Ansichten zu Themen auszutauschen, von denen sie berührt sind und die sie betreffen. Philosophieren heißt dabei:

  • sich von der Vernunft und der eigenen Lebenserfahrung leiten zu lassen
  • seinen Standpunkt nachvollziehbar für andere zu vertreten
  • tolerant zu sein Andersdenkenden gegenüber
  • kritisch zu hinterfragen
  • offen zu sein für Neues
  • das Staunen nicht verlernt zu haben
  • und vielleicht (ganz sokratisch) zu wissen, dass wir nichts wissen.

Die ungezwungene Atmosphäre ermöglicht es jeder und jedem, das zweistündige gemeinsame Gepräch freudvoll und sinnbringend zu genießen.

 

Das Philosophische Café, unter der Leitung von Volkmar Camin, findet in der Regel alle 14 Tage sonntags von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr in unserem Seminarraum im Obergeschoss des Hauses statt. Die genauen Termine und Themen entnehmen Sie bitte unserem [Veranstaltungskalender].

 

Der Eintritt kostet 7,- €.

 

Ihr Ansprechpartner:
Volkmar Camin, Tel. 04668/959801, E-Mail: vocamin@t-online.de

Infozentrum
Wiedingharde

Toft 1 | 25924 Klanxbüll
Tel. +49 (0) 46 68 - 313 | Fax - 319

info@nordfrieslanderleben.de

Die Gastgeber/-innen des
Tourismus-Vereins Wiedingharde
freuen sich auf Ihren Besuch.

Interner Bereich für unsere Vereinsmitglieder.

Tipps & Co. rund um die Vermietung.


Träger des Infozentrums ist die Gemeinde Klanxbüll, die das Haus erworben hat und maßgeblich an den Kosten
für den Anbau, die Ausstellung und den Betrieb des Zentrums beteiligt ist. 

Unterstützt wurde der Ankauf und Ausbau des Zentrums durch die Europäische Union und das Land Schleswig-Holstein.

 

Der Betrieb des Zentrums wird außerdem durch die finanzielle Beteiligung folgender Interessengruppen sichergestellt:

Gemeinden Aventoft | Emmelsbüll-Horsbüll | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Neukirchen | Rodenäs |
Wiedingharder Windpark UG & Co. KG | 
Bioenergie Wiedingharde Betriebsgemeinschaft GmbH & Co. KG. |
Klein-Klanxbüll Solar GmbH & Co. KG

 

An der Finanzierung der Ausstellung in den Jahren 1997/1998 beteiligten sich die Europäische Union, das Land Schleswig-Holstein,
das Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und der Naturschutzverein Wiedingharde e.V.;
in den Jahren 2018 - 2021 konnte die Ausstellung in verschiedenen Teilbereichen und Projekten durch die finanzielle Unterstützung
der Bürgerstiftung Klanxbüll, der Bürgerstiftung Emmelsbüll-Horsbüll, der Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog,
der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein, dem Naturschutzverein Wiedingharde e.V.,
der NoSpa Kulturstiftung und der Stiftung Nordfriesland überarbeitet und modernisiert werden.

 
Allen Beteiligten dankt die Gemeinde Klanxbüll!