Nordfriesland bietet viele tolle Urlaubsziele und Quartiere, bei und in denen Sie mit Ihrem Hund herzlich Willkommen sind.
Offizielle Hundestrände sind in Dagebüll und Lüttmoorsiel.
Auch auf Sylt können Sie unbeschwertes Strandvergnügen an vielen ausgewiesenen Hundestränden verbringen. Im Zeitraum vom 1. November bis 14. März stehen Hundehaltern darüber hinaus mit Ausnahme von Westerland alle Sylter Strände zum Auslauf zur Verfügung. Eine Anleinpflicht gilt dann nur an stark frequentierten Bereichen.
Auf Rømø in Dänemark gilt, außer in den drei eingezäunten Hundegebieten Lakolk, Kirkeby Plantage und Vråby Plantage, Leinenpflicht. Außerhalb der Saison vom 1. Oktober bis zum 31. März dürfen Hunde auch am Strand frei laufen. Das Bußgeld für freilaufende Hunde in allen anderen Gebieten beträgt seit November 2010 2.000,- DKK. Für Dänemark brauchen Sie einen internationalen Hundeimpfass.
Es werden schöne Touren und Ausflüge angeboten, auf denen Sie Ihr Tier mitnehmen können, teilweise werden geringe Gebühren berechnet. Auf den meisten Fähren und Ausflugsschiffen gilt Anleinpflicht, in einigen auch Maulkorbpflicht.
In den Zügen der DB Regio auf die Insel Sylt z.B. gilt für große Hunde genauso eine Leinen- und Maulkorbpflicht und es muss der Kinderfahrpreis entrichtet werden. Kleine Hunde in einem Transportbehältnis werden kostenfrei befördert. Die Busse auf der Insel können kostenfrei genutzt werden.
Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen Fahrkarten und die kostengünstigsten Möglichkeiten.
Gerne können Sie zusammen mit Ihrem Vierbeiner den Nationalpark Wattenmeer entdecken. Wattwanderungen mit Hund sind bei fast allen Anbietern möglich. Fragen Sie bei der Anmeldung einfach nach. Im Watt und auf den Deichen gehört Ihr Hund an die Leine, das ist durch das Nationalparkgesetz bzw. Landeswassergesetz rechtlich festgesetzt, damit die Vögel und Schafe in ihrem Lebensraum nicht gestört werden. Hunde sind im Nationalpark genauso gern gesehen, wie Menschen - als Gäste, die keine unnötigen Störungen verursachen und nichts außer ihren Fußspuren hinterlassen.
Bitte denken Sie beim Packen daran, auch für Ihr Tier das Wichtigste mitzunehmen: An ganz heißen Tagen wird empfohlen ein altes T-Shirt mitzunehmen, das Ihr Tier gegebenenfalls nass zur Kühlung übergezogen bekommen kann. Die Sonne brennt stärker als der Wind glauben macht. Da Salzwasser gegenüber Metall und anderen Materialien aggressiv ist, am besten eine alte Garnitur Halsband und Leine benutzen oder im Anschluss gut mit Süßwasser reinigen und die Metallteile ölen. Unbedingt eine Wasserration im Plastiknapf o.ä. mitnehmen, da Hunde gerne vom Salzwasser trinken, dann besonders durstig werden und Durchfall bekommen können. Packen Sie auch ein Handtuch für Ihren Hund ein, falls Sie anschließend z.B. noch eine Insel erkunden oder irgendwo einkehren möchten. Und bitte auch an einen Kotbeutel denken.
Das Wattenmeer und die Deiche laden geradezu ein, Ihren Hund frei laufen zu lassen. Doch das ist nicht erlaubt. Bitte leinen Sie Ihren Vierbeiner im Nationalpark und auf unseren Deichen immer an und helfen Sie mit, dass die Schafe auf den Deichen und die Vögel im Watt nicht gestört werden.
Immer wieder haben Gäste Bedenken mit Ihrem Liebling über die Grenze nach Dänemark zu fahren. Die in den Medien laut gewordenen und diskutierten Fälle sorgen für Missstimmung und Unsicherheiten. Die dänische Botschaft hat alle wichtigen Informationen und Empfehlungen zusammengestellt.
Wir empfehlen Ihnen unbedingt, einen Maulkorb in Ihrem Urlaubsgepäck mitzunehmen, weil in einigen der öffentlichen Verkehrsmitteln und bei einigen Ausflugsfahrten eine Maulkorbpflicht gilt.Bringen Sie auch den internationalen Impfpass Ihres Lieblings mit, da dieser im nahen Dänemark benötigt wird.
Es wäre doch schade, wenn Ihr Wunschausflug ausgerechnet daran scheitert.