Tanz der Stare

Wenn die Stare Ende September bis Mitte Oktober auf ihrer Reise in den Süden hier in Nordfriesland rasten, lässt sich ein einzigartiges Naturereignis beobachten: „Die schwarze Sonne“ oder „Sort Sol“ auf Dänisch.

Hunderttausende Stare sammeln sich kurz vor der Abenddämmerung an einem Nachtlagerplatz. Bemerken die Stare einen Greifvogel, der sich nähert, fliegt der ganze Schwarm auf und führt beeindruckende Flugmanöver durch – ein spektakulärer Anblick, den man gesehen haben sollte.

Führung

Begleiten Sie die FÖJlerinnen Ida und Sara auf eine beeindruckende Führung zur schwarzen Sonne Nordfrieslands. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und findet beim Haasberger See in der Nähe von Aventoft statt. Es wird empfohlen warme Kleidung und ggf. Fernglas und Campingstuhl mitzubringen. Die Führung ist ein kostenloser Service des Naturschutzvereins und des Infozentrums Wiedingharde. Spenden sind erbeten.

 

Wann

Freitag, den 26.09. um 18:00 Uhr

 

Anmeldung

Eine witterungsbedingte Absage oder Terminverschiebung ist vorbehalten. Auch der Treffpunkt kann sich kurzfristig ändern. Um alles rechtzeitig mitteilen zu können, bitten die FÖJlerinnen um eine vorherige Anmeldung per Mail an foej@nordfrieslanderleben.de oder Telefon 04668 313

Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher
Nordseeküste Nordfriesland | Markus Rohrbacher

Treffpunkt

Südlich des Haasberger Sees, an der Kreuzung Grenzstraße und L2

Email: foej@nordfrieslanderleben.de

Telephone: 04668 / 313


Infozentrum
Wiedingharde

Toft 1 | 25924 Klanxbüll
Tel. +49 (0) 46 68 - 313 | Fax - 319

info@nordfrieslanderleben.de

Die Gastgeber/-innen des
Tourismus-Vereins Wiedingharde
freuen sich auf Ihren Besuch.

Interner Bereich für unsere Vereinsmitglieder.

Tipps & Co. rund um die Vermietung.


Träger des Infozentrums ist die Gemeinde Klanxbüll, die das Haus erworben hat und maßgeblich an den Kosten
für den Anbau, die Ausstellung und den Betrieb des Zentrums beteiligt ist. 

Unterstützt wurde der Ankauf und Ausbau des Zentrums durch die Europäische Union und das Land Schleswig-Holstein.

 

Der Betrieb des Zentrums wird außerdem durch die finanzielle Beteiligung folgender Interessengruppen sichergestellt:

Gemeinden Aventoft | Emmelsbüll-Horsbüll | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Neukirchen | Rodenäs |
Wiedingharder Windpark UG & Co. KG | 
Bioenergie Wiedingharde Betriebsgemeinschaft GmbH & Co. KG. |
Klein-Klanxbüll Solar GmbH & Co. KG

 

An der Finanzierung der Ausstellung in den Jahren 1997/1998 beteiligten sich die Europäische Union, das Land Schleswig-Holstein,
das Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und der Naturschutzverein Wiedingharde e.V.;
in den Jahren 2018 - 2021 konnte die Ausstellung in verschiedenen Teilbereichen und Projekten durch die finanzielle Unterstützung
der Bürgerstiftung Klanxbüll, der Bürgerstiftung Emmelsbüll-Horsbüll, der Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog,
der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein, dem Naturschutzverein Wiedingharde e.V.,
der NoSpa Kulturstiftung und der Stiftung Nordfriesland überarbeitet und modernisiert werden.

 
Allen Beteiligten dankt die Gemeinde Klanxbüll!