Umsonstmarkt

Sonntag 29.06.2025 | 15 - 17 Uhr | Außengelände Infozentrum Wiedingharde in Klanxbüll | Toft 1, 25924 Klanxbüll


Abgabe von Gegenständen

Alle sind herzlich eingeladen Gegenstände, die nicht mehr benötigt werden, aber noch voll funktionsfähig und sauber sind, abzugeben. Gegenstände, die nicht auf der Liste stehen werden nicht angenommen (z.B. elektronische Geräte aller Art).

Folgende Kategorien werden angenommen:

  • Haushalt / Deko
  • Schmuck / Taschen
  • Kinder / Sport / Freizeit
  • Bücher (max. 5!) / CDs / DVDs
  • Garten / Werkzeug
  • Kleidung (max. 5 Teile! keine Unterwäsche, keine Bademode! Nur gewaschen und in einwandfreiem Zustand)

Repair Angebot

Es können während des Umsonstmarktes defekte elektronische Geräte zur Reparatur vorbeigebracht werden. Es gibt keine Garantie, dass die Reparatur funktioniert und es ist ggf. mit etwas Wartezeit zu rechnen. Folgende Defekte sollten problemlos repariert werden können:

  • Stromkabel hat eine Unterbrechung
  • Stecker defekt
  • Lötstelle erneuern
  • rausgesprungene Feder
  • defekte Sicherung
  • Bedienungsfehler
  • Kurzschluss
  • Fett oder Ölbedarf

Das Angebot ist offen und kostenfrei, Spenden sind willkommen.

 

Parken

Die Plätze vor dem Infozentrum bieten nur begrenzten Platz, zu Be- und Entladen kann hier gehalten werden.

Der Parkplatz befindet sich beim Charlottenhof in Osterklanxbüll 1, 25924 Klanxbüll - nur 5 min. vom Infozentrum entfernt.


Infozentrum
Wiedingharde

Toft 1 | 25924 Klanxbüll
Tel. +49 (0) 46 68 - 313 | Fax - 319

info@nordfrieslanderleben.de

Die Gastgeber/-innen des
Tourismus-Vereins Wiedingharde
freuen sich auf Ihren Besuch.

Interner Bereich für unsere Vereinsmitglieder.

Tipps & Co. rund um die Vermietung.


Träger des Infozentrums ist die Gemeinde Klanxbüll, die das Haus erworben hat und maßgeblich an den Kosten
für den Anbau, die Ausstellung und den Betrieb des Zentrums beteiligt ist. 

Unterstützt wurde der Ankauf und Ausbau des Zentrums durch die Europäische Union und das Land Schleswig-Holstein.

 

Der Betrieb des Zentrums wird außerdem durch die finanzielle Beteiligung folgender Interessengruppen sichergestellt:

Gemeinden Aventoft | Emmelsbüll-Horsbüll | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Neukirchen | Rodenäs |
Wiedingharder Windpark UG & Co. KG | 
Bioenergie Wiedingharde Betriebsgemeinschaft GmbH & Co. KG. |
Klein-Klanxbüll Solar GmbH & Co. KG

 

An der Finanzierung der Ausstellung in den Jahren 1997/1998 beteiligten sich die Europäische Union, das Land Schleswig-Holstein,
das Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und der Naturschutzverein Wiedingharde e.V.;
in den Jahren 2018 - 2021 konnte die Ausstellung in verschiedenen Teilbereichen und Projekten durch die finanzielle Unterstützung
der Bürgerstiftung Klanxbüll, der Bürgerstiftung Emmelsbüll-Horsbüll, der Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog,
der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein, dem Naturschutzverein Wiedingharde e.V.,
der NoSpa Kulturstiftung und der Stiftung Nordfriesland überarbeitet und modernisiert werden.

 
Allen Beteiligten dankt die Gemeinde Klanxbüll!